IT-Recht - Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung

  • Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die EVB-IT-Verträge, inklusive Neuerungen bei Kauf, Instandhaltung und Pflege. In praktischen Übungen lernen Einsteiger und Fortgeschrittene den Umgang mit Vertragsformularen und AGB.

  • 11 Verträge in drei Tagen. Ein Überblick mit Übungen und Vertiefungen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Dieser Workshop gibt einen Überblick über alle (zehn!) seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung und Pflege) manifestieren.

    Außerdem wird ein Ausblick auf mögliche Änderungen in den EVB-IT Dienstleistung gewährt. Ebenfalls dargestellt werden die technischen und rechtlichen Besonderheiten der komplexen EVB-IT Systemverträge (System/Erstellung/Systemlieferung und Service). Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein.

    Wegen der Fülle des Stoffes wird das Seminar an drei Tagen stattfinden. Mit den Teilnehmer wird am Anfang des Seminars abgestimmt, welche Schwerpunkte das Seminar aufweisen soll. Die Schwerpunkthemen werden durch Übungen in Form von Aufgaben und Lösungen begleitet.

    Seminarleitung:
    Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT.

    Seit 2004 ist sie Beraterin des Bundesinnenministeriums für die Erstellung des EVB-IT Planungs-, Systemvertrages und Systemlieferungs- und des Erstellungsvertrages. Sie war darüber hinaus Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB).

    Angesprochener Teilnehmerkreis:

    • Beschaffer für IT-Leistungen,
    • IT-Anbieter
    • IT-Projektleiter
    • Rechtsanwälte
    • Justitiare

    Hinweis:
    Aufgrund der begrenzten Anzahl von maximal 10 Teilnehmern ist es möglich, alle Fragen der Teilnehmenden zu den einzelnen Verträgen und deren Anwendung innerhalb des Seminars zu beantworten.

    Urheberrechtshinweis:

    • BVB und EVB-IT Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand
    • Hintergrund der EVB-IT Vertragsverhandlungen
      • Vertreter der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite
      • Ziel der Verhandlungen
      • Neue Verträge (Juli 2015, März 2016)
    • Rechtsgrundlagen
      • Vergaberecht (GWB, VgV, VOL/A, VOL/B, VOF, VSVgV)
      • Nationale und EU-Vergaberechte
      • Pflichten des Auftraggebers
      • Rechte des Auftragnehmers
      • Vergabeprinzipien und Verfahrensarten
    • AGB-Kontrolle durch das BGB
      • EVB-IT-Verträge als AGB und Individualverträge
      • Generalklausel § 305 BGB
      • Vorrang der Individualabrede
      • Wesentliche BGB-Regularien
    • Geltungs- und Anwendungsbereiche der EVB-IT
    • Vertragstypen
      • Alte BVB und neue EVB-IT
      • Leistungsstörungen und rechtliche Konsequenzen
      • Anwendungsbereiche der neuen EVB-IT
      • Änderungen bei Überlassung Typ A/B, Pflege S, Kauf, Instandhaltung, Dienstleistung, System, Erstellung, Systemlieferung, Service
    • Aufbau der EVB-IT
      • Vertragsformulare und Anlagen
      • Begriffsbestimmungen
      • VOL/B
    • Einbeziehung der EVB-IT in Vergabeunterlagen
      • Vergabebestimmungen und Vertragsbedingungen
      • Beispiele für Vergabebedingungen und Leistungsbeschreibungen
      • Gewichtung und Bewertung gemäß neuer UfAB
    • Basis EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A/B und Pflegevertrag
      • AGB und Nutzungsrechte
      • Lizenzrecht und Nutzungsrechtsmatrix
      • No-Spy, Verzug und Gewährleistung
      • Pflegeleistungen und Servicezeiten
      • Vertragsstrafen
    • Basis EVB-IT Kauf- und Überlassungsvertrag
      • Beschaffungsfälle
      • Ausfüllen und optimaler Vertragsabschluss
    • EVB-IT Kaufvertrag (neu) und Instandhaltung
      • No-Spy und Verzug
      • Entsorgung und Ersatzgeräte
      • Gewährleistung und Pflegeleistungen
      • Servicezeiten und Vertragsstrafen
      • Ausfüllen des Kauf- und Instandhaltungsvertrags bei Beschaffungsfälle
    • EVB-IT Dienstleistungsvertrag - AGB und besondere Klauseln
      • Art und Umfang
      • Mitwirkungsleistungen
      • Leistungsstörungen und Rechte an Dienstleistungsergebnissen
      • Haftung und Vergütung
      • Datenschutz und Geheimhaltung
    • EVB-IT Dienstleistungsvertrag - Beschaffungsfälle
      • Ausfüllen des Dienstleistungsvertrags
    • Systemverträge - EVB-IT System/Erstellung und Systemlieferung
      • AGB-Besonderheiten
      • Vertragsmuster und Übungsfälle
    • Systemverträge - EVB-IT Service
      • AGB-Besonderheiten
      • Vertragsmuster und Übungsfälle
  • Keine.

  • Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar oder als Live-Online-Training (virtuelles Präsenzseminar) buchen. Die technischen Voraussetzungen für Live-Online-Schulungen (Virtual Classrooms) finden sie hier. Sie können Ihre Auswahl bei der Anmeldung treffen.
Alle Kursinformationen als PDF

Anmeldung

Live-Online-Training  
↳ Garantietermin

Zeitrahmen: 3 Tageskurs | 09:00 bis 16:00 Uhr

Preise

Die Teilnahmegebühr beträgt

1.645,00 €
(1.957,55 € inkl. 19% MwSt.)

Im Preis enthalten sind: Technische Beratung, Kursmaterial und Schulungszertifikat.


  • Von 26 Kunden gebucht. 26 Kunden haben bereits die Schulung:
    IT-Recht - Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung gebucht.
    (innerhalb der letzten 24 Monate als offenes Seminar, Firmenschulung oder Workshop)
    • Bildungsanbieterauszeichnung

      Wir wurden im Internationalen Bildungsanbieter-Elite-Ranking (IBER) der performNET AG mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. PC-COLLEGE schreibt Kundenorientierung groß und hält Qualitätsstandards dauerhaft auf einem sehr hohem Niveau.

    • Durchführung ab 1 Teilnehmenden

      Unser Ziel ist es, Ihnen schnellstmöglich den gewünschten Kurs anzubieten. Aus diesem Grund führen wir einen Großteil unserer Seminare ab einer Person durch. Das bietet Ihnen Planungssicherheit und bringt Sie schnell an Ihr Ziel.

    • Kundenauszeichnung

      PC-COLLEGE bietet exzellente Seminare bestätigen unsere Teilnehmer auf dem unabhängigen Bewertungsportal eKomi.

    • ... alle Vorteile auf einen Blick
  • SeNr. Seminar Termin Dauer Standorte
    R21
    250929
    29.09. - 01.10.2025 3 Tage Live-Online-Training

Verwandte Seminare/Schulungen

Ihre gewünschte Kursart wählen Sie bei der Anmeldung:

  • Präsenzseminar:
    Ein Schulungserlebnis vor Ort
    mit persönlichen Kontakten und Hygieneregeln
  • Online-Seminar:
    Modernes und interaktives
    Live-Online-Training in
    Echtzeit
Einfach
erfolgreich
sein!
Ekomi Gold Status

Exzellent 4,8 / 5

basierend auf 633 Bewertungen (Alle Kurs-Bewertungen der letzten 12 Monate)

Hier individuelles Firmenseminar anfragen

Thema:

IT-Recht - Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung

Ihr Wunschtermin


PC-COLLEGE ist autorisiertes Training Center

  • Autodesk Schulungs Anbieter
  • Lpi Schulungs Anbieter
  • Cobra Schulungs Anbieter
  • Corel Schulungs Anbieter
  • Pearson Schulungs Anbieter
  • Kryterion Schulungs Anbieter
  • Certiport Schulungs Anbieter
  • Learnquest Schulungs Anbieter
  • Google Schulungs Anbieter